Background Image
Previous Page  16 / 18 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 18 Next Page
Page Background

23

'ÚSEFSU 6OUFSOFINFOTLVMUVS &SGPMH o FJO #MJDL BVG EJF 'PSTDIVOH

Interessanterweise wurde jedoch nicht nach der „Prägekraft“ der Kultur im eigenen Unter­

nehmen gefragt, sondern um eine Einschätzung anderer Firmen auf einer fünfstufigen

Skala gebeten. Aus den Durchschnittswerten für jedes Unternehmen bildeten Kotter und

Heskett dann den Index der kulturellen Stärke.

Definiert wurde eine starke Unternehmenskultur dadurch, dass bestimmte Werte von

der Mehrheit der Mitarbeiter geteilt werden. Der (langfristige) Unternehmenserfolg wurde

über den Durchschnittswert der Steigerung des Jahresüberschusses, der Gesamtkapital­

rendite oder des Aktienkurses operationalisiert. Die beiden Indizes für die Unternehmens­

kultur und den Unternehmenserfolg wurden dann miteinander korreliert.

Datengrundlage der Untersuchung bildete ein Datensatz, der sich aus 600 Befragten

aus 207 amerikanischen Unternehmen zusammensetzte. Welche Ergebnisse förderte die

Untersuchung zutage?

Kotter und Heskett stellen dar, dass Unternehmen mit einer stärkeren Kultur über

den mehrjährigen Untersuchungszeitraum ein deutlich höheres Umsatzwachstum

(682% versus 166% bei kulturell schwächeren Unternehmen) und ein exorbitant hö­

heres Gewinnwachstum auswiesen (756% versus ein Prozent). Damit liefert die Studie

weitere empirische Unterstützung für die These, dass Unternehmenskultur einen Unter­

schied macht.

2.3.4 Gordon und DiTomaso„Predicting Corporate Performance from

Organizational Culture“ (1992)

In der auch im Jahr 1992 erschienenen Studie „Predicting Corporate Performance from

Organizational Culture“ steht die Frage nach der Stärke der Unternehmenskultur im Vor­

dergrund. Gordon und DiTomaso gehen grundsätzlich davon aus, dass sich eine starke

Kultur im Sinne einer hohen internen Geschlossenheit positiv auf das Geschäftsergebnis

auswirke. Damit adressiert die Studie die in diesem Kapitel bereits eingeführte Integra­

tions- und Orientierungsfunktion der Unternehmenskultur.

Diese Vermutung wird über drei Thesen konkretisiert.

1. Je stärker eine Unternehmens- beziehungsweise Organisationskultur ausgeprägt ist,

desto höher der unternehmerische Erfolg.

2. Je stärker eine Kultur auf Adaptabilität ausgerichtet ist, umso höher wird der unterneh­

merische Erfolg sein.

3. Je stärker eine Kultur auf Stabilität ausgerichtet ist, umso geringer wird der unterneh­

merische Erfolg sein.

Unternehmenskultur wird im Rahmen des Artikels als ein festes Muster von Normen

und Werten definiert. Für die Erhebung der Unternehmenskultur greifen die Autoren auf

eine Datenbank (Survey of Management Climate) zurück, die auf Einschätzungen von

Managern zu den Arbeitsweisen und Werten ihrer Organisation beruht. Diese wurden

durch insgesamt 61 Einzelfragen beziehungsweise Items abgebildet.